Angebote für eine gesunde Lebens- und Arbeitswelt
Elternforum zum Thema Cannabis-Legalisierung
Elternforum zum Thema Cannabis-Legalisierung: Cannabis-Missbrauch, Adoleszenz und Gehirnentwicklung. Vortrag mit anschließender Diskussion und Fragerunde
Erstellt mit KI (DALL-E 3)
Den Kinder- und Jugendschutz zu stärken und Aufklärung und Prävention zu verbessern und zu intensivieren, sind u.a. die Ziele, die die Bundesregierung mit der Legalisierung von Cannabis erreichen will. Klar ist, dass Cannabis für Minderjährige nach wie vor verboten ist, ebenso wie etwa der Konsum von Cannabis in Sichtweite von Schulen.
Dennoch ist die Verunsicherung bei Eltern, Sorgeberechtigten und Lehrkräften sehr groß. Was sind mögliche Folgen von Cannabiskonsum bei Minderjährigen und bei jungen Erwachsenen? Wie beeinflusst Cannabis die Gehirnentwicklung in der Adoleszenz, und welche psychischen Erkrankungen kann es verursachen? Worin liegen schließlich – vor dem Hintergrund dieser Fragen – die Chancen und Risiken der Legalisierung von Cannabis?

(c) Prof. Dr. Uhlhaas
Unser Referent ist Herr Prof. Dr. Peter Uhlhaas.
Nach Forschungsaufenthalten am Department of Psychiatry, Cornell University, New York, und am Max-Planck-Institut (MPI) für Hirnforschung, Frankfurt a. M., ist er seit Oktober 2019 Professor für Früherkennung und Frühintervention psychischer Erkrankungen an der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters, Charité-Universitätsmedizin Berlin.
Zu seinen Forschungsschwerpunkte gehören: Früherkennung von psychischen Erkrankungen, insbesondere bei Psychosen, Multi-Modale Bildgebung bei schizophrenen Psychosen, Digitale Medizin für die Diagnose und Behandlung von psychischen Erkrankungen des Kindes- und Jugendalters, Gehirnentwicklung im Jugendalter
Zielgruppe: | Eltern und Sorgeberechtige, Schüler:innen, Lehrkräfte |
Zeit: | 02.12.2024 19:00–21:00 Uhr |
Ort: | Online |
Referentin: | Prof. Dr. Peter Uhlhaas |
Leitung: | Karoline Borg, Fachreferentin für Unterrichts- und Personalentwicklung |
TN: | keine Begrenzung |
Über den folgenden Link gelangen Sie zur Anmeldemaske:
Digital in eine gesunde Zukunft - BARMER Durch-blickt.de
Digital in eine gesunde Zukunft - kostenfreie Fortbildungen der BARMER www.Durch-blickt.de
Image Campagne BARMER www.durch-blickt.de
Medienkompetenz mit Gesundheit verbinden
DURCHBLICK!T unterstützt Lehrkräfte bei der Vermittlung gesunder Digitalkompetenz. Unser Präventionsprogramm fördert Medienkompetenz bei Schülerinnen und Schülern. Dadurch werden sie befähigt selbstbestimmte Entscheidungen im digitalen Gesundheitskontext zu treffen. Mit diesem frühen Bildungsansatz, möchten wir ein gesundes Aufwachsen in der zunehmende Vernetzung von Gesundheit und Digitalisierung fördern. Außerdem finden Eltern viele Informationen für eine gesunde Medienbegleitung ihrer Kinder. Außerdem finden Schülerinnen und Schüler zahlreiche Inhalte, um das eigene WIssen zu erweitern.
Denn: Gesunde Digitalkompetenz in Schulen: Unverzichtbar für die Zukunft
Sie finden auf der Homepage:
- Unterrichtsmaterial
- Fortbildungen
- Studienbericht 2023
- Lehrkräftebereich
Alle Informationen finden Sie unter:
Angebote Supervision
Supervisionsgruppe für Lehrerinnen und Lehrer
Was Supervision ist:
Supervision ist eine Methode der Beratung, in deren Zentrum die Reflexion des beruflichen Wirkens steht mit dem Ziel, die berufliche Handlungskompetenz und Zufriedenheit zu stärken.
In der Supervisionsgruppe wird auf der Basis von Wertschätzung und Vertraulichkeit, mit Ruhe und Distanz der berufliche Alltag betrachtet.
Die gemeinsame Erörterung von Fragestellungen, Herausforderungen und Belastungen trägt zur Klärung bei. Der Austausch mit Kolleg/innen im Rahmen der Supervision ist entlastend.
Die gelöste Atmosphäre gibt Raum für kreative Lösungswege.
Die Supervision ist vertraulich und kostenfrei.
Supervisionsgruppe für erfahrene Lehrkräfte
Umso länger Sie als Lehrerin oder Lehrer arbeiten, umso größer ist Ihre Routine, die Vieles erleichtert.
Dennoch lohnt sich ab und an eine Reflexion, um Ihre Tätigkeit entsprechend der sich verändernden schulischen und pädagogischen Anforderungen auszuloten, gemäß Ihrer Fähigkeiten und Potentiale zu gestalten und einem Auslaugen entgegenzuwirken. Oft ergeben sich durch Austausch und Rückmeldungen neue Perspektiven.
Ort: Beratungs- und Bildungszentrum
Ahornallee 33
14050 Berlin
U2 Theodor-Heuss-Platz
Zeit: donnerstags von 16 bis 18 Uhr
Termine für das Schuljahr 2024/25:
12.09.24
17.10.24
28.11.24
02.01.25
06.03.25
03.04.25 Abschlusssitzung
Leitung, Info u. Anmeldung:
Susanne Buter, Diplompsychologin, Referat Schulpsychologie und Beratung
susanne.buter@erzbistumberlin.de
030/204548330
0179/3272253
Supervisionsgruppe für Lehrkräfte im Seiten- und Quereinstieg
Diese Gruppe befasst sich speziell mit den Themen von Lehrkräften, die aus einem anderen Berufsfeld kommen.
Das kann die Rollenfindung, das Hineinfinden in das Schulkollegium, die Kooperation mit den Kolleg:innen, den Umgang mit schulischer Realität, transparenten und verdeckten Regeln, Beziehungsgestaltung mit Schüler:innen, die Kommunikation mit Eltern, aber auch das eigene Zeitmanagement betreffen.
Alle Themen, die Sie rund um die Schule bewegen, sind willkommen.
Im Schulalltag ist allzeitige Präsenz und Handlungsbereitschaft gefordert.
Im Gegenzug dazu bietet die Supervision die Möglichkeit, in Ruhe und in der gelösten und wertschätzenden Atmosphäre der Gruppe Aspekte Ihres Berufsalltags zu reflektieren.
Der Erfahrungsaustausch mit den Kolleg:innen in ähnlicher Situation ist entlastend. Die gemeinsame Erörterung von Fragestellungen, Belastungen und Konflikten führt zu einer Vielzahl von neuen Perspektiven und gibt Raum für kreative Lösungswege. Supervision erweitert die Handlungskompetenz, trägt zu einer Entlastung bei und stärkt das Wohlbefinden.
Die Supervision ist vertraulich und kostenfrei. Supervisorin und Gruppenteilnehmer:innen unterliegen der Schweigepflicht.
Ort: Beratungs- und Bildungszentrum
Ahornallee 33
14050 Berlin
U2 Theodor-Heuss-Platz
Zeit: dienstags von 15-17 Uhr
Termine für das Schuljahr 2024/25:
17.09.24
15.10.24
12.11.24
10.12.24
21.01.25
04.03.25
01.04.25 Abschlusssitzung
Leitung, Info u. Anmeldung:
Susanne Buter, Diplompsychologin, Referat Schulpsychologie und Beratung
susanne.buter@erzbistumberlin.de
030/204548330
0179/3272253
Supervisionsgruppe für neu eingestellte Lehrkräfte in den ersten 3 Jahren / Referendarinnen und Referendare
Im Mittelpunkt dieser Gruppe stehen die Herausforderungen der Einstiegsphase in die schulische Berufspraxis.
Die Themen drehen sich um:
- Hineinfinden in die neue Rolle, Entwickeln einer eigenen Haltung
- Positionierung im Spannungsfeld von Idealen, Zielen und schulischer Realität
- Umgang mit Zeit, Kraft und deren Grenzen
- Erkennen und Einbeziehen von Dynamik und Bedürfnissen der Schülergruppe
- Zusammenarbeit und Kommunikation mit den Eltern
- Kooperation mit Kollegium und Schulleitung
- Erkunden geschriebener und ungeschriebener Gesetze
- Umgang mit „Fehlern“…
Untersuchungen zeigen, dass Haltungen, Verhaltensweisen und Methoden, die man sich in den ersten Jahren aneignet, meist dauerhaft bestehen. Daher lohnt es sich, diese wahrzunehmen, zu reflektieren und bewusst über eigene Wege zu entscheiden.
Ort: Beratungs- und Bildungszentrum
Ahornallee 33
14050 Berlin
U2 Theodor-Heuss-Platz
Zeit: donnerstags von 16 bis 18 Uhr
Termine für das Schuljahr 2024/25:
10.10.24
21.11.24
09.01.25
27.02.25
27.03.25 Abschlusssitzung
Leitung, Info u. Anmeldung:
Susanne Buter, Diplompsychologin, Referat Schulpsychologie und Beratung
susanne.buter@erzbistumberlin.de
030/204548330
0179/3272253