Fortbildungen "Kulturelle Bildung"
Angebote rund um Schulkultur und Schulleben.
Präsenz und Stimme. Basis- und Aufbauworkshop für Lehrkräfte
Präsenz und Stimme. Basis- und Aufbauworkshop für Lehrkräfte
Tag für Tag vor einer Schulklasse zu stehen, ist eine Herausforderung. Es erfordert neben fachlicher Kompetenz ein hohes Maß an persönlicher und stimmlicher Präsenz, Selbstbewusstsein und Motivation.
Was strahle ich aus? Was verrät meine Körpersprache über meine innere Haltung? Wie gelange ich in meine persönliche Stärke? Wie erreiche ich meine SchülerInnen? All diesen Fragen gehen wir in unserem vierstündigen Workshop auf den Grund – und das mit jeder Menge Spaß.
Neben der Vermittlung handwerklicher Skills trainieren wir mit Übungen aus der angewandten Improvisation unsere Spontanität und Kreativität. Beides sind essentielle Bausteine für ein selbstbewusstes Auftreten. Und sie unterstützen uns, den Schulalltag für die Schüler- und Lehrerschaft lebendig zu gestalten.
Wir, mit jahrelanger Bühnen- und Filmerfahrung, vermitteln Ihnen spielerisch und humorvoll, wie Sie der eigenen Persönlichkeit und Ihren Botschaften mit Atem, Stimme und Haltung kraftvoll und authentisch Ausdruck verleihen und wie der Zugang zum Unbewussten die Kreativität beflügelt.
Inhalte im Überblick
Präsenztraining und Auftrittskompetenz; Atmung, Stimme, Sprache; Körpersprache und Statusflexibilität (Hoch- und Tiefstatus); Spontanität, Intuition und Kreativität, Techniken & Tricks von Bühnen-Profis
Ihre Mehrwerte
Effektives Training für eine voluminösere Stimme: Wir aktivieren die Bauchatmung, finden den Differentialton, erkunden die Kraftstimme und den Brustton der Überzeugung. Die Teilnehmenden loten ihre verschiedenen Stimmlagen aus und lernen, wie sie diese je nach Stimmung/ Intention bewusst einsetzen können. Bewährte Tools gegen Heiserkeit und für eine präzise Artikulation. Stimmtraining to go: Ein knackiges Aufwärmprogramm für stark beanspruchte Stimmen. Erlangen eines größeren Bewusstseins über die eigene Körperhaltung sowie über das persönliche Statusverhalten. Embodiment: Starke innere Bilder und Subtexte für eine souveräne Körper- und Sprechhaltung. Öffnen der Schleuse zur eigenen Kreativität/ Spontanität über den Zugang zum Unbewussten. Behind the Scenes: Unterhaltende Stories und Learnings aus unserem Alltag als Film- und Theaterschauspieler*innen.
In unserem Aufbauworkshop werden wir die wichtigsten Punkte aus unserem vorherigen Treffen kompakt wiederholen und erweitern. Anschließend geben wir Ihnen die Möglichkeit, das Gelernte in der Praxis anzuwenden, um Ihre Fähigkeiten weiter zu festigen.
Gemeinsam werden wir herausfordernde Unterrichtssituationen nachspielen und Ihnen konkretes Feedback zu Ihrem Auftreten geben. Wir werden analysieren, was Sie ausstrahlen, was Ihre Körpersprache über Ihre innere Haltung verrät und wie Sie Ihre persönliche Stärke erreichen können, um Ihre Schülerinnen und Schüler zu erreichen.
Natürlich gehen wir das Ganze wieder spielerisch mit Spaß und Freude an. Bitte überlegen Sie sich 1-2 herausfordernde Unterrichtssituationen aus Ihrem Alltag, an denen Sie gerne arbeiten möchten.
Inhalte im Überblick
Präsenztraining und Auftrittskompetenz; Atmung, Stimme, Sprache; Körpersprache und Statusflexibilität (Hoch- und Tiefstatus); Übertragung des Erlernten in die Praxis; Herausfordernde nachgestellte Unterrichtssituationen erleben und erfolgreich bewältigen; Konkretes Feedback zu Ihrem Auftritt
Ihre Mehrwerte
Effektives Training und knackiges Aufwärmprogramm für eine voluminösere Stimme und präsente Körperhaltung. Wissen um die eigene Wirkung und Ausstrahlung. Erlangen eines größeren Bewusstseins über die eigene Körpersprache sowie über das persönliche Statusverhalten. Individuelle innere Bilder und Subtexte für eine souveräne Körper- und Sprechhaltung vor der Schulklasse, Gestärktes Selbstbewusstsein, neue Impulse und Erfahrungen bzgl. Herausfordernden Unterrichtssituationen
Wir freuen uns schon sehr auf Ihre Teilnahme und darauf, gemeinsam mit Ihnen zu arbeiten und zu lernen!
Ihre Trainerin:

Rebecca Klingenberg...
...hat Schauspiel an der Zürcher Hochschule der Künste studiert, wo sie dann auch am Zürcher Schauspielhaus viele Jahre engagiert war. Weitere Stationen: Theater Freiburg, Maxim Gorki Theater Berlin, Deutsches Theater Berlin, Schauspiel Hannover und zurzeit Ensemblemitglied am Deutschen Theater Göttingen. Neben dem Theater nimmt sie oft und gerne Hörspiele für das Radio auf. Als Trainerin von PLAYTOGROW vermittelt sie, was im Theater ihr täglich Brot ist: Spontanität, Improvisation, im Team kreativ und empathisch zusammenarbeiten, handwerkliche Skills wie Stimme und Körpersprache, und ein Bewusstsein für die persönliche Präsenz.
Ihr Trainer:

Gabriel v. Berlepsch...
... studierte Schauspielkunst an der Hochschule für Musik und Theater Rostock. Er spielte u.a. am Theater Freiburg, Schauspielhaus Wien, Düsseldorfer Schauspielhaus und ist zurzeit Ensemblemitglied am Deutschen Theater Göttingen. Neben der Bühne ist er regelmäßig im Film und Fernsehen zu sehen. Mit seiner Partnerin hat er das Coaching-Unternehmen PLAYTOGROW gegründet. Ihre Formate richten sich in erster Linie an Unternehmer*innen, Führungskräfte und Mitarbeitende, die ihre Kreativität neu entdecken und ihr Auftreten selbstbewusst gestalten wollen.
Präsenz und Stimme. Basis- und Aufbauworkshop für Lehrkräfte
Zielgruppe: | Alle Lehrkräfte aller Schulformen und Jahrgangsstufen |
Zeit & Ort: | Freitag, 27.06.2025, 13:00-17:00 Uhr, Sitzungssaal St. Hedwig im Erzbischöflichen Ordinariat, Niederwallstr. 8-9, 10117 Berlin und Samstag, 28.06.2025, 09:00-15:00 Uhr, Saal des Bildungs- und Beratungszentrums, Ahornallee 33, 14050 Berlin |
Teilnehmer:innen: | Achtung: begrenzt auf max. 12 Personen |
Referenten: | Rebecca Klingenberg und Gabriel von Berlepsch |
Leitung: | Karoline Borg Fachreferentin für Unterrichts- und Personalentwicklung |
A u s g e b u c h t
Wegen großer Nachfrage ist eine Anmeldung leider nicht mehr möglich.
Tipp: Die Edenhoferin Podcast
Die Edenhoferin
Die Edenhoferin - Podcast (c)
Glaube, Liebe, Hoffnung aus Berlin.
Gespräche aus Kirche, Gesellschaft und Politik aus katholischer Perspektive.
Alle 14 Tage neu immer aktuelle Gäste bei Prof. Annette Edehofer, KHSB.
Rückblick: Fachtag DEMOKRATIEBILDUNG am 14.09.2024 in Potsdam
Rückblick: Fachtag DEMOKRATIEBILDUNG am 14.09.2024 in Potsdam
Demokratie – Macht – Schule: Fachtag Demokratiebil-dung in der Katholischen Marienschule Potsdam
Dr. Ursula Weidenfeld / Fachtag24; (C) fau
Von mir zu Dir zum Wir UND aus der Geschichte über die Gegenwart in die Zu-kunft – so könnten die Denkbewegungen des Fachtags Demokratiebildung be-schrieben werden. Gut einhundert Lehrer:innen, Sozialarbeiter:innen, Erzie-her:innen und Schüler:innen folgt
Die Bereichsleiterin Bildung, Professorin Birgit Hoyer, begrüßte die Anwesenden und Carsten Winkler, der Schulleiter des Gymnasiums, stellte spannend den Zusammenhang der Schulgeschichte der Marienschule mit der Landtagswahl am kommenden Sonntag dar. Keynote-Speakerin Dr. Ursula Weidenfeld erklärte aus ihrer Perspektive als Historikerin und Journalistin die Notwendigkeit umfassender Demokratie-Bildung für Schüler:innen aus historischen Zusammenhängen und dem unbändigen Wunsch des Menschen nach Freiheit.
Und nach der Keynote-Speach? … änderte sich die Kommunikationsrichtung! Es sprachen nicht mehr nur Erwachsene über Schüler:innen, sondern in gelebter Beteiligung stellten Jugendliche der Wissenschaftlerin und Journalistin Weidenfeld ihre Fragen, und es sprachen alle Teilnehmenden in zehn Workshops miteinander.
In einem Workshop erklärten Schüler:innen der Politik-AG der Marienschule den anwesenden Erwachsenen ihre Welt der politischen Information auf Social Media, insbesondere auf TikTok. Sie stellten professionell ihre methodischen Ideen für einen gelingenden Unterricht über Politik und Social Media vor. Ihre Lehrerinnen, Raja Kienitz und Lisanne Steinhagen, hatten gemeinsam mit den Schüler:innen Unterrichtsinhalte und -methoden erarbeitet, die nun die Schüler:innen mit den Workshopteilnehmenden, allesamt Lehrer:innen, durchführten. Dabei stellte sich heraus, dass es für manch eine:n Lehrer:in nicht ganz leicht zu sein scheint, zu akzeptieren, dass Jugendliche mehr wissen und können als man selbst…
Peter Keßel vom Niedersächsischen Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe) stellte vielfältiges Unterrichtsmaterial für angehende Erzieher:innen zum Thema Demokratiebildung in Hort und Ganztag vor, das sein Institut im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerk erstellt hatte.
Im Workshop der Arolsen Archives – der Nachfolgeorganisation des Internationalen Suchdienstes – ließen sich die Teilnehmenden von deren neuer Plattform „und heute?“ für qualitativ hochwertige digitale Gedenkstättenarbeit faszinieren.
Ingrid Stegmann aus Hamburg stellte ihre intergenerative Vorschularbeit mit Kinder im Alter von 5 Jahren unter Beteiligung von Senioren bis 103 Jahren vor und plädierte für eine konsequente stadtteilbezogene Bildungsarbeit.
Janis Fifka plädierte für eine ausgeprägte Kultur der Beteiligungsfor-mate in Schulen. Geplant ist, dass er den strukturierten Aufbau von Schü-ler:innenvertretungen und -parlamenten an den katholischen Schulen in Trägerschaft des Erzbistums Berlin in Zukunft unterstützen wird.
In den Workshops von Marcel Hoyer vom Erzbistum Berlin und Dr. Darjusch Bartsch von der Universität Münster konnten die Teilnehmer:innen Argumentationsstrategien gegen rechtspopulistische Äußerungen und antimuslimische und antisemitische Haltungen lernen.
Die Referatsleiterin im Bundesministerium für Umwelt und Naturschutz, BMUV, Silke Ramelow erarbeitete mit den Teilnehmenden die Be-deutung der Einhaltung der 17 Nachhaltigkeitsziele für den Fortbestand der Demokratie und stellte unterrichstbereichernde Materialen vor.
Beate Fischer, Schauspielerin der Gorillas Berlin, energetisierte die Teilnehmenden mit ihren Improtheater-Workshops, in denen sie sich spielpraktisch, mit ganzem Körpereinsatz und schnellen Spielen mit der Akzeptanz des Andersseins auseinandersetzten.
Der Fachtag gipfelte in einer rasanten, unglaublich pointierten Improtheatershow von „Die Gorillas Berlin“, die die Gedankengänge, Gespräche und Hoffnungen der Teilnehmenden wertschätzend zu Kunst verarbeitete.
Wiebke Koch hat ein graphic record-ing vom Fachtag erstellt, das bis Mitte Oktober in Form von drei Plakaten in allen Schulen zum Aufhängen im Klassenzimmer ankommen wird.
Text: Anne-Kathrin Ostrop, Fachreferentin Schulkultur und Schulseelsorge
Den gesamten Überblick über das vielfältige Programm finden Sie hier:
Verantwortlich:
Fachreferat Schulkultur und Schulseelsorge
Niederwallstr. 8/9
10117 Berlin
Anne-Kathrin.Ostrop@erzbistumberlin.de
Eine kleine Auswahl der bildlichen Eindrücke: