Fortbildungen "Religiöse Bildung"
Angebote aus dem Bereich Schulseelsorge, KHSB und Religionsunterricht.
Fachtagung: Katholisch-religiöse Bildung in der Schule am 30.9.2025
PASSION LED US HERE...
Katholisch - förderlich, hinderlich und: wie weiter? - Fachtagung
In Zeiten sinkender Kirchenmitgliedschaften und aufstrebendem politischem Populismus ist die Vergewisserung über die Ressourcen katholisch geprägter Schulbildung im Kontext von Qualitätsentwicklung einmal dringender. Die qualitative Studie KathSchuLE zeigt zweierlei: Katholisch ist ein großes Plus! – Katholisch ist auch ein Minus!
Mit Blick auf die Wertschätzung für eine katholisch geprägte Schulbildung und die spirituellen Ressourcen für Berufszufriedenheit, ohne die Defizitbefunde außen Acht zu lassen, will diese Fachtagung Ideen zur Qualitätsentwicklung teilen.
Für:
- Religionslehrkräfte
- Schulseelsorger*innen an staatlichen und katholischen Schulen
- Schulleiter*innen
- Religionspädagog*innen in Wissenschaft und Praxis
- Schulträger und Anbieter von Religionsunterricht
- Studierende und Alumni der KHSB
- und alle Interessierten
Informationen und
- Anmeldung
Frau Prof. Edenhofer und ihr Team freuen sich sehr auf Sie und einen regen Austausch!
Flyer und Programm des Fachtags:
1/02 Ideen zu Passions- und Osterzeit
1/02 Ideen zu Passions- und Osterzeit
Erstelt mit Stable-Diffusion XL
Woher kommen Osterhase, Ostereier und Co.?
Die Bedeutung von Ostern Grundschulkindern nahe zu bringen, fordert uns immer wieder neu heraus. Natürlich gehören im Brauchtum Ostereier und Ostereier dazu, aber was hat es eigentlich auf sich mit der Geschichte von Leben und Tod, von Trauer und Schmerz und Auferstehung?
Wie können die Schülerinnen und Schülern die darin versteckte Botschaft von der Kraft der Hoffnung, von Mut und Zuversicht auch heute erleben?
Ich freue mich, wenn Sie Bewährtes und Gelungenes aus Ihrem eigenen Erfahrungsschatz an diesem Nachmittag mitbringen.
Termin: | Dienstag, 04.März 2025, 15.00-18.00 Uhr |
Ort: | Beratungs- und Bildungszentrum, Ahornallee 33 |
Anmeldung: bitte bis zum 25. Februar 2025
wenn keine Unterrichtsbefreiung erforderlich ist, bzw. bei Lehrkräften an katholischen Schulen nach Befürwortung durch die Schulleitung direkt an: Referat Fortbildung für Religionslehrkräfte, Siegmund Pethke per Mail an: siegmund.pethke@erzbistumberlin.de
oder mit dem Antrag auf Unterrichtsbefreiung unter Angabe der in der Schule vereinbarten Vertretungsregelung an den Teilbereich RU / Religionspädagogik per Mail an: religionsunterricht@erzbistumberlin.de.
2/02 Der Koran
2/02 Der Koran:
Erstellt mit OpenAI-DALL-E-3
historisch-kritisch, islamisch-spirituell und christlich-theologisch gelesen
Die historische Erforschung des Korantextes hat zwar eine alte inter-nationale Tradition; aber die letzten Jahre sahen einen neuen Durchbruch: durch Handschriftenfunde, durch die Gründung von islamisch-theolo¬gischen Universitätsinstituten im deutschsprachigen Raum und durch das Berliner Projekt »Corpus Coranicum«.
Zeit für eine Bestandsaufnahme!
• Was ergibt sich, wenn man den Koran als Text der Spätantike liest?
• Wie gehen spirituell wache Muslim:innen heute mit ihrer Schrift um?
• Was ergibt die Zusammenarbeit von Koranforschung und Bibelexegese?
• Und wie stellt sich die christlich-systematische Theologie dazu?
Der Nachmittag geht darauf mit dem Studium von drei frühen Suren ein.
P. Felix Körner SJ ist Islamwissenschaftler und Professor für Theologie der Religionen am Zentralinstitut für Katholische Theologie der HU Berlin.
Referent: | Prof. DDr. Felix Körner SJ, IKT der HU Berlin |
Termin: | Dienstag, 11. März 2025, 14.00 – 17.00 Uhr |
Ort: | Beratungs- und Bildungszentrum, Ahornallee 33 |
Anmeldung: bitte bis zum 25. Februar 2025
wenn keine Unterrichtsbefreiung erforderlich ist, bzw. bei Lehrkräften an katholischen Schulen nach Befürwortung durch die Schulleitung direkt an: Referat Fortbildung für Religionslehrkräfte, Siegmund Pethke per Mail an: siegmund.pethke@erzbistumberlin.de
oder mit dem Antrag auf Unterrichtsbefreiung unter Angabe der in der Schule vereinbarten Vertretungsregelung an den Teilbereich RU / Religionspädagogik per Mail an: religionsunterricht@erzbistumberlin.de.
3/02 Wenn Worte fehlen
3/01 Wenn Worte fehlen –
Erstellt mit OpenAI Dall-E-3
– Kinder und Jugendliche im Verlustschmerz begleiten
Trauer ist eine Sprache des Herzens – oft wortlos, aber voller Sehnsucht nach Verständnis und Halt. Besonders Kinder und Jugendliche stehen in Zeiten des Verlustes vor Herausforderungen, die sie nicht allein bewältigen können. Sie brauchen Erwachsene, die sich nicht scheuen, mit ihnen die oft unbekannten Wege der Trauer zu gehen.
Diese Seminarreihe lädt Sie dazu ein, die Welt der kindlichen Trauer achtsam zu erkunden. Sie vermittelt nicht nur fachliches Wissen, sondern öffnet auch den Raum für Selbsterfahrung und Mitgefühl. Gemeinsam erarbeiten wir Wege, wie wir Kinder in ihrer Trauer begleiten können – einfühlsam, authentisch und mit dem Mut, auch das Schweigen auszuhalten.
Inhalte der Seminarreihe:
Im Mittelpunkt steht die Begegnung mit der Trauer von Kindern und Jugend¬lichen. Dabei widmen wir uns einfühlsam und praxisnah folgenden Themen:
Was ist Trauer?
Die Grundlagen der Trauerbegleitung: Was bedeutet Trauer, und wie zeigt sie sich bei Kindern und Jugendlichen?
Die eigene Trauer verstehen:
Selbsterfahrung und Biografiearbeit – wie eigene Verlusterfahrungen uns prägen und wie wir dadurch authentischer begleiten können.
Kindliche Vorstellungen vom Tod:
Wie erleben Kinder in verschiedenen Altersstufen den Tod? Was brauchen sie, um Verlust zu verstehen und zu verarbeiten?
Die systemische Wirkung von Trauer:
Trauer wirkt nie isoliert – sie betriff das ganze Umfeld des Kindes. Wir reflektieren die Dynamik von Verlusten in Familien und sozialen Strukturen.
Gesprächsführung mit trauernden Kindern:
Wie können wir Worte finden, die Halt geben, wenn Worte kaum ausreichen? Darüber hinaus beschäftigen wir uns mit kreativen und ritualisierten Formen der Trauerarbeit:
Gefühle sichtbar machen:
Wie können wir Kindern helfen, ihre Trauer in Bildern, Klängen oder Spielen auszudrücken?
Trauer braucht Rituale:
Kindgerechte Rituale entwickeln, die Trost und Orientierung schenken.
Für wen ist die Seminarreihe geeignet?
Das Angebot richtet sich an alle pädagogischen Fachkräfte, die Kinder und Jugendliche durch ihre Trauer begleiten möchten. Es bietet Ihnen nicht nur fundiertes Wissen, sondern auch praktische Ansätze für den beruf¬lichen und persönlichen Alltag. Die Bereitschaft, eigene Trauererfahrungen zu reflektieren, ist dabei eine wertvolle Grundlage – denn nur wer sich selbst begegnet, kann auch anderen Halt geben.
Referent: | Hendrik Hüser, Kindheitspädagoge, Religionslehrer und Trauerbegleiter |
Termine: | 5 Module jeweils Mittwoch von 14.00 bis 17.00 Uhr |
12. März | Junge Menschen und Trauer |
26. März | Selbsterfahrung und Biografiearbeit |
09. April | Arbeit mit dem Trauerkoffer – Gesprächsführung |
07. Mai | Trauerkoffer (2) – Kreative Trauer- und Erinnerungsarbeit |
04. Juni | Trauer und Spiritualität |
Ort: | Beratungs- und Bildungszentrum, Ahornallee 33 |
Die Teilnahme ist auf 15 Personen begrenzt. Teilnahme an einzelnen Modulen ist möglich. Bevorzugt werden Anmeldungen von Kolleg:innen berücksichtigt, die an der gesamten Seminarreihe teilnehmen wollen.
Anmeldung: bitte bis zum 26. Februar 2025
wenn keine Unterrichtsbefreiung erforderlich ist, bzw. bei Lehrkräften an katholischen Schulen nach Befürwortung durch die Schulleitung direkt an: Referat Fortbildung für Religionslehrkräfte, Siegmund Pethke per Mail an: siegmund.pethke@erzbistumberlin.de
oder mit dem Antrag auf Unterrichtsbefreiung unter Angabe der in der Schule vereinbarten Vertretungsregelung an den Teilbereich RU / Religionspädagogik per Mail an: religionsunterricht@erzbistumberlin.de.
4/02 Anlass zur Hoffnung in einer hoffnungslosen Zeit?
4/02 Anlass zur Hoffnung in einer hoffnungslosen Zeit?
Erstellt mit OpenAI Dall-E-3
Versuch einer Profilierung christlicher Hoffnung in stürmischen Zeiten
„…die Verheißungen des Reiches Gottes sind nicht gleichgültig gegen das Grauen und den Terror irdischer Ungerechtigkeit und Unfreiheit, die das Antlitz des Menschen zerstören. Die Hoffnung auf diese Verheißung weckt in uns und fordert von uns eine gesellschaftskritische Freiheit und Verantwortung …“ – starke Worte aus dem Beschluss ‚Unsere Hoffnung‘ der Würzburger Synode der westdeutschen Bistümer aus dem Jahr 1975.
Gerade in Zeiten, wie der unseren, die durch gesellschaftliche Polarisierungen, politische Disruptionen und eine Neigung zu Katastrophenszenarien geprägt ist, ist eine Bestandsaufnahme christlicher Zukunftshoffnung mehr als notwendig. Es zeigt sich: Die christliche Grundhaltung der Hoffnung ist weder politisch noch eschatologisch harmlos. Und sie hat das Potential, eine starke Gegenerzählung in die aktuellen Diskussionen einzubringen.
Referentin: | Dr. Johanna Rahner, Professorin für Dogmatik, Dogmengeschichte u. Ökumenische Theologie an der Kath.-Theol. Fakultät der Uni Tübingen, Direktorin des Instituts für Ökumenische u. Interreligiöse Forschung |
Termin: | Dienstag, 29. April 2025, 9.00 – 16.00 Uhr |
Ort: | Katholische Akademie Berlin Hannoversche Str. 5 10115 Berlin |
Anmeldung: bitte bis zum 28. März 2025
wenn keine Unterrichtsbefreiung erforderlich ist, bzw. bei Lehrkräften an katholischen Schulen nach Befürwortung durch die Schulleitung direkt an: Referat Fortbildung für Religionslehrkräfte, Siegmund Pethke per Mail an: siegmund.pethke@erzbistumberlin.de
oder mit dem Antrag auf Unterrichtsbefreiung unter Angabe der in der Schule vereinbarten Vertretungsregelung an den Teilbereich RU / Religionspädagogik per Mail an: religionsunterricht@erzbistumberlin.de.
5/02 Schweigeexerzitien für Religionslehrkräfte
Was bedeutet mir Jesus – und was bedeute ich ihm?
Die „Ich bin“-Worte aus dem Johannes-evangelium meditieren
Die Tage sind geprägt von geistlichen Impulsen und Zeiten der Stille. Sie werden einen Ruhepol darstellen, aber auch ein Ort sein, für sich neue Kraftquellen für den Alltag zu erschließen.
Leitung: | Pater Dr. Reinhard Körner OCD, Birkenwerder |
Termin: | Mittwoch, 30.April.2025, 18:00 Uhr bis Anreise zwischen 16.00 und 18.00 Uhr (Das Büro ist danach nicht mehr besetzt.) Sonntag, 04. Mai 2025, Abreise nach dem Frühstück bis 8.45 Uhr |
Ort: | Karmel St. Teresa Schützenstraße 12-15 16547 Birkenwerder |
Kosten: | 105,00 € pro Person (50% Eigenanteil) |
maximal 25 Teilnehmer/ innen
Anmeldung bis Freitag, 28. Februar 2025
Bei überzähligen Anmeldungen entscheidet die Reihenfolge des Post- bzw. Maileingangs.
an:
Bereich Bildung, Teilbereich Schulpastoral,
über Teilbereich Religionsunterricht
Tel.: (030) 204 54 83 - 35
Mail: religionsunterricht@erzbistumberlin.de
6/02 Religionslehrkräfte-Nachmittag
6/02 Religionslehrkräfte-Nachmittag
mit einem Markt der Möglichkeiten
Der Religionslehrkräfte-Nachmittag soll in diesem Jahr in erster Linie der Begegnung untereinander und mit dem Erzbischof dienen.
Den Rahmen dafür bietet ein Markt der Möglichkeiten, bei dem Kolleg:innen gelungene Vorhaben, Medien, Methoden und Projekte aus ihrem Unterricht vorstellen.
Wenn Sie gerne ein gelungenes Beispiel aus Ihrem eignen Unterricht vorstellen wollen, wenden Sie sich deshalb bitte möglichst bald an Claudia Bütow (per Mail an: claudia.buetow@erzbistumberlin.de oder telefonisch unter: 2045483-23):
Die Veranstaltung endet wie üblich mit einer Eucharistiefeier mit unserem Erzbischof Dr. Heiner Koch um 17.00 h, der sich freut Ihnen zu begegnen.
Leitung: | Claudia Bütow, Fachleiterin im Teilbereich RU |
Termin: | Freitag, 16. Mai 2025, 15.00 – 18.00 Uhr |
Ort: | Katholische Marienschule Potsdam Espengrund 10, 14482 Potsdam-Babelsberg, Fußweg vom S-Bhf. Griebnitzsee etwa 20 Minuten
|
Info: | Für diesen Tag kann eine Unterrichtsfreistellung nach der 6. Stunde gewährt werden. |
Anmeldung bitte bis zum 11. April 2025
wenn erforderlich mit einem Antrag auf Unterrichtsbefreiung unter Angabe der in der Schule vereinbarten Vertretungsregelung bzw. mit Befürwortung durch die Schulleitung (Kath. Schulen), an den Teilbereich RU / Religionspädagogik per Mail an: religionsunterricht@erzbistumberlin.de.
7/02 KI-Tools für den Religionsunterricht
7/02 KI-Tools für den Religionsunterricht
Erstellt mit OpenAI Dall-E-3
Online-Fortbildung
Online-Fortbildung
ChatGPT und Künstliche Intelligenz sind für den Religionsunterricht Chance und Herausforderung zugleich.
Bei dieser Online-Fortbildung werden aktuelle K.I.-Tools vorgestellt, die die Vorbereitung des Religionsunterrichts erleichtern und verbessern sollen.
Im Rahmen der Veranstaltung werden einige Tools wie z.B. die datenschutzkonformen Fobizz-K.I.-Tools gemeinsam ausprobiert und Chancen und Grenzen ausgelotet. Die Teilnehmer bekommen praktische Tipps für eine leichtere und bessere Nutzung von K.I. im Unterrichtsalltag.
Vorkenntnisse und besondere Voraussetzungen sind für die Teilnahme nicht erforderlich! Angemeldete Teilnehmer:innen bekommen rechtzeitig vor der Fortbildung einen Link für die Teilnahme zugesandt.
Leitung: | Gabriel Haller |
Termin: | Donnerstag, 22. Mai 2025, 15.00 – 17.30 Uhr |
Ort: | online (über Big Blue Button) |
Anmeldung: bitte bis zum 07.Mai 2025
wenn keine Unterrichtsbefreiung erforderlich ist, direkt an:
Referat Fortbildung für Religionslehrkräfte, Siegmund Pethke per Mail an: siegmund.pethke@erzbistumberlin.de
oder mit dem Antrag auf Unterrichtsbefreiung unter Angabe der in der Schule vereinbarten Vertretungsregelung an den Teilbereich RU / Religionspädagogik per Mail an: religionsunterricht@erzbistumberlin.de.
8/02 Selbstliebe und Glück –
8/02 Selbstliebe und Glück –
Erstellt mit OpenAI Dall-E-3
der Weg zu einem guten Leben
Das Thema Selbstliebe wird im Bereich von Lebenshilfe, Ratgebern und Psychologie derzeit allgegenwärtig diskutiert.
Unterstrichen wird ihre fundamentale Bedeutung für ein gesundes und glückliches Leben: Jeder Mensch muss lernen, sich richtig selbst zu lieben, weil wir nur so glücklich werden und ein erfülltes und authentisches Leben führen können.
Andererseits warnen aber nicht wenige aus guten Gründen vor gemeinschaftsschädlichem Narzissmus und Egoismus.
In der Fortbildung werden wir uns anschauen, was es heute bedeuten kann, sich selbst zu lieben und vor welchen ethischen Herausforderungen die individuelle Suche nach dem Glück steht.
Dabei wird es ausreichend Raum geben für den Austausch untereinander und die Möglichkeit, eigene Erfahrungen einzubringen.
Referent: | Dr. Benedikt Schmidt, Professor für Theologische Ethik am Institut für Katholische Theologie der HU Berlin |
Termin: | Freitag, 23. Mai 2025, 9.00 – 13.00 Uhr |
Ort: | Beratungs- und Bildungszentrum, Ahornallee 33 |
Anmeldung: bitte bis zum 09.Mai 2025
wenn keine Unterrichtsbefreiung erforderlich ist, direkt an:
Referat Fortbildung für Religionslehrkräfte, Siegmund Pethke per Mail an: siegmund.pethke@erzbistumberlin.de
oder mit dem Antrag auf Unterrichtsbefreiung unter Angabe der in der Schule vereinbarten Vertretungsregelung an den Teilbereich RU / Religionspädagogik per Mail an: religionsunterricht@erzbistumberlin.de.
9/02 „DU umgibst mich von allen Seiten! (Ps 139,5)
9/02 „DU umgibst mich von allen Seiten! (Ps 139,5)
Psalmen für Kinder im Religionsunterricht
Schon Kinder kennen das. Manchmal sind wir sprachlos vor Trauer und manchmal vor Freude. Wie gut, dass es für solche Erfahrungen Worte gibt:
In einem alten Buch, das gerade in Folge der Krisen unserer Zeit aktuell und neu wird, wenn wir darin lesen und dort unser Leben wiederfinden.
In den Worten und Bildern der Psalmen entdecken die Kinder sich selbst und das DU Gottes. Mit den Psalmworten können sie ihre Sorgen und Ängste, ihre Freude und ihren Dank und ihre Sehnsucht nach Schutz und Geborgenheit ausdrücken.
Rainer Oberthür bietet in seinem Buch „Du umgibst mich von allen Seiten – Psalmen für Kinder“ kindgerechte und zeitgemäße Zugänge zu den Psalmen. In den poetischen Bildern von Marieke ten Berge erfahren Kinder, dass sich mit diesen Gebeten nahezu alles sagen lässt.
Die Tagung thematisiert erprobte neue Unterrichtswege und -materialien zur Thematik, biblische Hintergründe sowie unsere persönlichen Zugänge zu den Psalmen.
Referent: | Rainer Oberthür, Dozent für Religionspädagogik am Katechetischen Institut des Bistums Aachen |
Termin: | Freitag, 20. Juni 2025, 9.00 – 16.00 Uhr |
Ort: | Beratungs- und Bildungszentrum, Ahornallee 33 |
Anmeldung: bitte bis zum 28. Mai 2025
wenn keine Unterrichtsbefreiung erforderlich ist, direkt an:
Referat Fortbildung für Religionslehrkräfte, Siegmund Pethke per Mail an: siegmund.pethke@erzbistumberlin.de
oder mit dem Antrag auf Unterrichtsbefreiung unter Angabe der in der Schule vereinbarten Vertretungsregelung an den Teilbereich RU / Religionspädagogik per Mail an: religionsunterricht@erzbistumberlin.de.
Save the date: Studientag Religiöse Bildung für die Zukunft
Save the date: Religiöse Bildung für die Zukunft
Erstellung mit OpenAI-DALL-E-3
Der Beitrag des Religionsunterrichts zur schulischen Bildung in einer sich säkularisierenden Gesellschaft
Der Religionsunterricht steht vor großen Herausforderungen in einer durch vielfältige Umbrüche und Krisen gekennzeichneten Gesellschaft und Welt.
Angesichts der zunehmenden Pluralität unserer Gesellschaft und der daraus resultierenden Heterogenität der Schüler:innen wird die Plausibilität seines Beitrags zum schulischen Bildungsauftrag von vielen in Frage gestellt.
Das stellt uns vor grundlegende Fragen:
Auf welche Inhalte kommt es in einem christlichen Religionsunterricht an?
Was ist sein spezifischer und notwendiger Beitrag zur schulischen Bildung?
Auf die Zukunftsfragen der religiösen Bildung und speziell des Religions-unterrichts versucht Rainer Bucher Antworten aus der Perspektive der Pastoraltheologie zu entwickeln.
Referent: | Dr. Rainer Bucher, Professor für Pastoraltheologie, Universität Graz |
Termin: | Freitag, 17. Juli 2025, 13.00 – 18.00 Uhr |
Ort: | steht noch nicht fest |
Anmeldung: bitte bis zum 20. Juni 2025
wenn keine Unterrichtsbefreiung erforderlich ist, bzw. bei Lehrkräften an katholischen Schulen nach Befürwortung durch die Schulleitung direkt an: Referat Fortbildung für Religionslehrkräfte, Siegmund Pethke per Mail an: siegmund.pethke@erzbistumberlin.de
oder mit dem Antrag auf Unterrichtsbefreiung unter Angabe der in der Schule vereinbarten Vertretungsregelung an den Teilbereich RU / Religionspädagogik per Mail an: religionsunterricht@erzbistumberlin.de.
Virtueller Theologischer Salon
Herzliche Einladung zum Virtuellen Theologischen Salon!
Nachdem wir beim ersten Durchgang über Rudolf Englerts Buch „Religion gibt zu denken“ und im letzten Schuljahr über Richard Rohrs „Alles trägt den einen Namen“ miteinander ins Gespräch gekommen sind, wird es nun um Ruben Habitos Buch „Zen leben. Christ bleiben“ gehen. Ruben Habito, philippinisch-japanischer Jesuitenpriester und Zen-Meister, zeigt darin die vielen Bezüge zwischen Christentum und Zen-Buddhismus auf. Seine ganz besondere Perspektive, gerade auch auf uns so vertraute biblische Texte wie den Barmherzigen Samariter, ist dabei sehr anregend.
Wir freuen uns auf alle, die mit uns gemeinsam nachdenken und ins Gespräch kommen möchten! Wir schicken Ihnen das entsprechende Kapitel und den Zoom-Link jeweils zehn Tage vor den Terminen zu.
Dr. Margit Herfarth (Studienleitung Religionspädagogik, AKD), N.N. (Erzbistum Berlin)
Termine (immer 17 bis 18 Uhr):
- 7.10.24: Die Schau ins eigene wahre Wesen. Wie ein Christ Zen erlebt.
- 4.11.24: Leere und Fülle
- 9.12.24: Das Herz-Sutra über die befreiende Weisheit I
- 13.1.25: Das Herz-Sutra über die befreiende Weisheit II
Religion gibt zu denken
Schulpraktische Religionspädagogik - RELIGION GIBT ZU DENKEN
Religion gibt zu denken - Dieses Weiterbildungsstudium vermittelt theologische Grundlagen mit Blick auf methodisch-diadaktische Gestaltungsmöglichkeiten für die schulische Religionspädagogik. Diese Auseinandersetzung bietet die Möglichkeit, den eigenen Zugang zu religiösen Fragen zu reflektieren, kritisch zu vertiefen und zu aktualisieren.
„In diesem Studiengang habe ich grundlegende Einblicke in die verschiedenen Felder der Theologie erhalten und gelernt, Religionsunterricht zu gestalten. Die Offenheit und der Austausch in dieser Weiterbilung waren für mich sehr eindrücklich und wichtig. Es macht mir jetzt große Freude zu unterrichten.“
Kirsten S., Absolventin
„Im Studium betrachten wir Veränderungen in der 'Architektur des Religiösen' und ihrer verschiedenen Komponenten. In der Schule geht es darum, Zusammenhänge zu zeigen: im faszinierenden Zusammenspiel von emotionalen, kognitiven, praktischen und spirituellen Dimensionen des Menschen spielt jede*r eine Rolle.“
Prof. Dr. Christine Funk, Lehrende
Zielgruppe: | • Lehrkräfte mit 2. Staatsexamen für das Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien • Lehrkräfte mit 2. Staatsexamen für das Lehramt an Grundschulen (Masterabschluss für das Lehramt an Grundschulen) • Lehrkräfte mit einem Wahlfach (1. und 2. Staatsexamen) • Lehrkräfte mit fachwissenschaftlicher Ausbildung in 2 Fächern (1. und 2. Staatsexamen) an sonderpädagogischen Förderzentren, an berufsbildenden Schulen • Lehrkräfte nach Abschnitt 2 und Abschnitt 5 der Entgeltordnung • Lehrkräfte als sogenannte Seiteneinsteiger:innen/Quereinsteiger:innen in unbefristetem Beschäftigungsverhältnis |
Zeit: | Studiendauer: 4 Semester Präsenzzeit: 7 Blockseminare, 12 Einzeltage Umfang: 10 Module, 90 Credits E-Learning: 6 Bausteine |
Ort: | Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB) Köpenicker Allee 39 – 57, 10318 Berlin |
Organisatorisches: | Studienplätze: max. 20 Kosten: Diese Weiterbildung ist kostenlos. |
Abschluss: | Zertifikat, das zur Beantragung der kirchlichen Unterrichtserlaubnis für das Fach Katholische Religion oder zur Missio Canonica berechtigt |
Ansprechpartnerinnen: | Prof. Dr. Christine Funk Christine.Funk@khsb-berlin.de & Friederike Mizdalski mizdalski@erzbistum-hamburg.de |
Religionspädagogik in Schule und Pastoralen Räumen - Studium KSHB
Gott der Welt auf den Grund gehen
RELIGIONSPÄDAGOGIK IN SCHULE UND PASTORALEN RÄUMEN
Zeitlich flexibel, familienkompatibel, tätigkeitsbegleitend
Der Studiengang Religionspädagogik in Schule und pastoralen Räumen qualifiziert
in einer multikulturellen, religionspluralen Gesellschaft sinnstiftend und kooperativ
zu agieren und bietet eine theologische Grundausbildung. Damit schafft er für
Absolvent:innen die Möglichkeit, als Religionslehrkraft oder als pastorale:r
Mitarbeiter:in im Erzbistum Berlin tätig zu sein.
Der Studiengang ist so organisiert, dass neben zwei viertägigen Studienblöcken
nur ein Tag pro Woche in Präsenz vorgesehen ist. Zusätzlich ist eine asynchrone
Lehrveranstaltung selbständig zu bearbeiten.
Das zeitattraktive Konzept des Studiengangs spricht explizit Menschen an, die
sich in oder nach der Familienphase neu orientieren, die ehrenamtliches Engagement
professionalisieren wollen und sich eine hauptamtliche Beschäftigung in
Schule oder pastoralen Räumen vorstellen können.
Zielgruppe: | Menschen, die sich in oder nach der Familienphase neu orientieren, die ehrenamtliches Engagement professionalisieren wollen und sich eine hauptamtliche Beschäftigung in Schule oder pastoralen Räumen vorstellen können |
Zeit: | Dauer: 7 Semester (Praxisbausteine im 3. bis 6. Semester) Umfang: 20 Module/210 Credits Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.) |
Ort: | Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB) Köpenicker Allee 39 – 57, 10318 Berlin |
Ansprechpartner: | Prof. Dr. Andreas Leinhäupl 0172/5648179 andreas.leinhaeupl@khsb-berlin.de |
Informationen und Anmeldung hier:
Angebote des Bereichs Religionsunterricht
Liebe Religionslehrer:innen...
...an staatlichen Schulen und an den Katholischen Schulen unseres Erzbistums Berlin!
Zur besseren Übersicht finden Sie hier den Link für die Fortbildungsangebote aus dem Bereich Religionsunterricht.
Ebenfalls können Sie hier auch die PDF-Version der Angebote herunterladen.
Viel Spaß beim Stöbern und Ausprobieren!
Hier finden Sie die aktuellen Angebote:
- Fortbildungen Religionsunterricht
Für Rückfragen wenden Sie sich gerne an
den Teilbereich Religionsunterricht / Religionspädagogik
Bereich Bildung
Arbeitsbereich Sendung
---
religionsunterricht@erzbistumberlin.de