Fortbildungen "Religiöse Bildung"
Angebote aus dem Bereich Schulseelsorge, KHSB und Religionsunterricht.
Fachtagung: Katholisch-religiöse Bildung in der Schule am 30.9.2025
PASSION LED US HERE...
Katholisch - förderlich, hinderlich und: wie weiter? - Fachtagung
In Zeiten sinkender Kirchenmitgliedschaften und aufstrebendem politischem Populismus ist die Vergewisserung über die Ressourcen katholisch geprägter Schulbildung im Kontext von Qualitätsentwicklung einmal dringender. Die qualitative Studie KathSchuLE zeigt zweierlei: Katholisch ist ein großes Plus! – Katholisch ist auch ein Minus!
Mit Blick auf die Wertschätzung für eine katholisch geprägte Schulbildung und die spirituellen Ressourcen für Berufszufriedenheit, ohne die Defizitbefunde außen Acht zu lassen, will diese Fachtagung Ideen zur Qualitätsentwicklung teilen.
Kommentar:
Das BIRP Working Paper No. 2 ist da, unser Forschungsbericht „25 Stunden Schule“ zur qualitativen Studie KathSchuLE mit Lehrer- und Erzieher*innen an den katholischen Schulen im Erzbistum Berlin in den Jahren 2022 bis 2024 zum Zusammenhang von Berufszufriedenheit und Bildungsgestaltung – auch aus spiritueller Motivation und unter katholisch förderlich, aber auch hinderlich erlebten Rahmenbedingungen.
Der Bericht bietet empirisch fundierte Ideen zu Führungsidealen und zu Bottom-up-Prozessen. Unter der Maßgabe von Servant Leadership sollen Führungskompetenzen profiliert und Partizipation gefördert werden. Ziel ist es, ein katholisch geprägtes, diversitätsfähiges Schulprofil zu fördern, das zugleich subsidiäres Gestalten an einzelnen Schulstandorten begünstigen kann.
Wir danken unseren Interviewpartner*in sowie Prof. Dr. Birgit Hoyer, Leiterin des Bereichs Bildung im Erzbistum, für den Auftrag!
Herzliche Einladung zum Durchblättern, hier:
Die Fachtagung richtet sich an:
- Religionslehrkräfte
- Schulseelsorger*innen an staatlichen und katholischen Schulen
- Schulleiter*innen
- Religionspädagog*innen in Wissenschaft und Praxis
- Schulträger und Anbieter von Religionsunterricht
- Studierende und Alumni der KHSB
- und alle Interessierten
2 O-Töne zu ‚katholisch förderlich‘ und zu ‚katholisch hinderlich‘:
„Katholisch ist schülerorientiert hier. Sie müssen zu Wort kommen, was sich dann auch mit demokratischen Werten deckt. Das ist für mich das katholische Profil, also die Kinder in Mittelpunkt stellen - auch von ihnen hören, was sie von Gott verstanden haben und das soziale Profil: Wir machen das nicht hier für uns alleine, sondern wir helfen den Schwachen. Wir sehen, gehen raus und sehen, wo Armut, Krankheit, Leid ist und rennen nicht davor weg und gucken hin und helfen, sind hilfsbereit, gastfreundlich, offen. Also Multikulti, nicht so klein, klein, das ist der Bildungsaspekt, auch Religionsvermittlung ist drin, eben das Gemeinschaftliche.“ |  | „Also für mich muss es nicht jedes Mal ausgedrückt werden: ‚Wir danken, wir danken, wir danken!‘ Sondern es muss spürbar werden, dass man einbezogen wird und Gestaltungsräume hat und sich auch einbringen kann, dass gehört wird und nicht Sätze wie: ‚Das braucht man jetzt hier nicht!‘ Solche finde ich fatal.“ |
Informationen und
- Anmeldung
Frau Prof. Edenhofer und ihr Team freuen sich sehr auf Sie und einen regen Austausch!
Flyer und Programm des Fachtags:
Ich glaub's (nicht)?! - ein Podcast (nicht nur) für Religionslehrer:innen
Ich glaub's (nicht)?! - ein Podcast (nicht nur) für Religionslehrer:innen
Es ist soweit.
In der letzten Zoé-Ausgabe war es zu lesen. In Zusammenarbeit der Bistümer Osnabrück, Hildesheim, Münster und Berlin geht in der nächsten Woche ein neuer Podcast an den Start.
Das Projekt ist ein Experiment.
Wir haben gemeinsam viel überlegt und konzipiert, einiges entworfen und wieder verworfen, immer wieder neu gedacht und dann einfach gemacht.
Wir hoffen auf viele Hörer:innen und sind super gespannt auf euer Feedback.
Hier unser Ankündigungstext:
Ich glaub’s (nicht)?!
„Was bedeutet für mich Spiritualität? Wie und wo kommt meine Spiritualität zum Ausdruck?“
Spiritualität ist ein Thema, das unser Leben herausfordert, bereichert und berührt. Um über Spiritualität nachzudenken und neue Formen auszuprobieren, braucht es Muße, Orte und den gemeinsamen Austausch. Die Verbundenheit zu Gott, zur Natur, zu den Mitmenschen und zu sich selbst zu denken und zu erfahren, ist nicht einfach und schon gar nicht alltäglich.
Deshalb braucht es einen Anstoß – und warum nicht in Form eines Podcast?
In den ab Januar erscheinenden Folgen treffen wir uns mit euch auf der Piermauer mit dem Blick in die Weite und Bildern im Kopf. Wir besprechen eure und unsere Glaubensfragen und Erfahrungen, während wir auf der Mauer die Beine baumeln und die Worte laufen lassen. Wir kommen an kein erklärendes Ende, aber bieten verschiedene Perspektiven auf mögliche Antworten an und lassen im Gespräch gemeinsam die Gedanken groß und hörbar werden.
„Wir“ – das sind Claudia Bütow (Erzbistum Berlin), Anne-Elisabeth Roßa und Michael Schneider (Bistum Hildesheim), Daniel Meyer zu Gellenbeck und Heiko Overmeyer (Bistum Münster) und Johanna Dransmann und Patrick Schoden (Bistum Osnabrück).
Unter dem Titel „Ich glaub´s (nicht)?!“ startet der monatliche Podcast ab 30.01.2024 auf allen gängigen Streaming-Plattformen und wird über die verschiedenen Bistumsseiten und Newsletter entsprechend beworben. Kaum zu glauben? – Dann einfach mal reinhören!
Sie und Ihr findet den Podcast zum Beispiel hier:
Virtueller Theologischer Salon
Herzliche Einladung zum Virtuellen Theologischen Salon!
Nachdem wir beim ersten Durchgang über Rudolf Englerts Buch „Religion gibt zu denken“ und im letzten Schuljahr über Richard Rohrs „Alles trägt den einen Namen“ miteinander ins Gespräch gekommen sind, wird es nun um Ruben Habitos Buch „Zen leben. Christ bleiben“ gehen. Ruben Habito, philippinisch-japanischer Jesuitenpriester und Zen-Meister, zeigt darin die vielen Bezüge zwischen Christentum und Zen-Buddhismus auf. Seine ganz besondere Perspektive, gerade auch auf uns so vertraute biblische Texte wie den Barmherzigen Samariter, ist dabei sehr anregend.
Wir freuen uns auf alle, die mit uns gemeinsam nachdenken und ins Gespräch kommen möchten! Wir schicken Ihnen das entsprechende Kapitel und den Zoom-Link jeweils zehn Tage vor den Terminen zu.
Dr. Margit Herfarth (Studienleitung Religionspädagogik, AKD), N.N. (Erzbistum Berlin)
Termine (immer 17 bis 18 Uhr):
- 7.10.24: Die Schau ins eigene wahre Wesen. Wie ein Christ Zen erlebt.
- 4.11.24: Leere und Fülle
- 9.12.24: Das Herz-Sutra über die befreiende Weisheit I
- 13.1.25: Das Herz-Sutra über die befreiende Weisheit II
Religion gibt zu denken
Schulpraktische Religionspädagogik - RELIGION GIBT ZU DENKEN
Religion gibt zu denken - Dieses Weiterbildungsstudium vermittelt theologische Grundlagen mit Blick auf methodisch-diadaktische Gestaltungsmöglichkeiten für die schulische Religionspädagogik. Diese Auseinandersetzung bietet die Möglichkeit, den eigenen Zugang zu religiösen Fragen zu reflektieren, kritisch zu vertiefen und zu aktualisieren.
„In diesem Studiengang habe ich grundlegende Einblicke in die verschiedenen Felder der Theologie erhalten und gelernt, Religionsunterricht zu gestalten. Die Offenheit und der Austausch in dieser Weiterbilung waren für mich sehr eindrücklich und wichtig. Es macht mir jetzt große Freude zu unterrichten.“
Kirsten S., Absolventin
„Im Studium betrachten wir Veränderungen in der 'Architektur des Religiösen' und ihrer verschiedenen Komponenten. In der Schule geht es darum, Zusammenhänge zu zeigen: im faszinierenden Zusammenspiel von emotionalen, kognitiven, praktischen und spirituellen Dimensionen des Menschen spielt jede*r eine Rolle.“
Prof. Dr. Christine Funk, Lehrende
Zielgruppe: | • Lehrkräfte mit 2. Staatsexamen für das Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien • Lehrkräfte mit 2. Staatsexamen für das Lehramt an Grundschulen (Masterabschluss für das Lehramt an Grundschulen) • Lehrkräfte mit einem Wahlfach (1. und 2. Staatsexamen) • Lehrkräfte mit fachwissenschaftlicher Ausbildung in 2 Fächern (1. und 2. Staatsexamen) an sonderpädagogischen Förderzentren, an berufsbildenden Schulen • Lehrkräfte nach Abschnitt 2 und Abschnitt 5 der Entgeltordnung • Lehrkräfte als sogenannte Seiteneinsteiger:innen/Quereinsteiger:innen in unbefristetem Beschäftigungsverhältnis |
Zeit: | Studiendauer: 4 Semester Präsenzzeit: 7 Blockseminare, 12 Einzeltage Umfang: 10 Module, 90 Credits E-Learning: 6 Bausteine |
Ort: | Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB) Köpenicker Allee 39 – 57, 10318 Berlin |
Organisatorisches: | Studienplätze: max. 20 Kosten: Diese Weiterbildung ist kostenlos. |
Abschluss: | Zertifikat, das zur Beantragung der kirchlichen Unterrichtserlaubnis für das Fach Katholische Religion oder zur Missio Canonica berechtigt |
Ansprechpartnerinnen: | Prof. Dr. Christine Funk Christine.Funk@khsb-berlin.de & Friederike Mizdalski mizdalski@erzbistum-hamburg.de |
Religionspädagogik in Schule und Pastoralen Räumen - Studium KSHB
Gott der Welt auf den Grund gehen
RELIGIONSPÄDAGOGIK IN SCHULE UND PASTORALEN RÄUMEN
Zeitlich flexibel, familienkompatibel, tätigkeitsbegleitend
Der Studiengang Religionspädagogik in Schule und pastoralen Räumen qualifiziert
in einer multikulturellen, religionspluralen Gesellschaft sinnstiftend und kooperativ
zu agieren und bietet eine theologische Grundausbildung. Damit schafft er für
Absolvent:innen die Möglichkeit, als Religionslehrkraft oder als pastorale:r
Mitarbeiter:in im Erzbistum Berlin tätig zu sein.
Der Studiengang ist so organisiert, dass neben zwei viertägigen Studienblöcken
nur ein Tag pro Woche in Präsenz vorgesehen ist. Zusätzlich ist eine asynchrone
Lehrveranstaltung selbständig zu bearbeiten.
Das zeitattraktive Konzept des Studiengangs spricht explizit Menschen an, die
sich in oder nach der Familienphase neu orientieren, die ehrenamtliches Engagement
professionalisieren wollen und sich eine hauptamtliche Beschäftigung in
Schule oder pastoralen Räumen vorstellen können.
Zielgruppe: | Menschen, die sich in oder nach der Familienphase neu orientieren, die ehrenamtliches Engagement professionalisieren wollen und sich eine hauptamtliche Beschäftigung in Schule oder pastoralen Räumen vorstellen können |
Zeit: | Dauer: 7 Semester (Praxisbausteine im 3. bis 6. Semester) Umfang: 20 Module/210 Credits Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.) |
Ort: | Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB) Köpenicker Allee 39 – 57, 10318 Berlin |
Ansprechpartner: | Prof. Dr. Andreas Leinhäupl 0172/5648179 andreas.leinhaeupl@khsb-berlin.de |
Informationen und Anmeldung hier:
Angebote des Bereichs Religionsunterricht
Liebe Religionslehrer:innen...
...an staatlichen Schulen und an den Katholischen Schulen unseres Erzbistums Berlin!
Zur besseren Übersicht finden Sie hier den Link für die Fortbildungsangebote aus dem Bereich Religionsunterricht.
Ebenfalls können Sie hier auch die PDF-Version der Angebote herunterladen.
Viel Spaß beim Stöbern und Ausprobieren!
Hier finden Sie die aktuellen Angebote:
- Fortbildungen Religionsunterricht
Für Rückfragen wenden Sie sich gerne an
den Teilbereich Religionsunterricht / Religionspädagogik
Bereich Bildung
Arbeitsbereich Sendung
---
religionsunterricht@erzbistumberlin.de